Resonanz:

Zum Fachtag am 08.03.2025 der hessischen Versuchsschulen und der Goethe-Universität Frankfurt/M. in Kooperation mit dem hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen:

Wir haben IMPRO 13 bereits mehrmals als Abschluss unserer Fachtagungen gebucht. Eine gute Wahl: den Teilnehmenden wird eine Zusammenschau der bearbeiteten Themen auf eine (sehr) andere Art geboten - und sie verlassen bewegt, berührt und lachend die Veranstaltung.

Carmen Bietz * Schulleiterin Helene-Lange-Schule

Zum Fachtag Einsamkeit am 30.04.2025 im Haus der Caritas in Mainz:

IMPRO 13 und Caritas im Bistum Mainz, das ist schon eine ganz besondere Verbindung. So besonders, dass wir uns quasi blind darauf verlassen, dass Christiane Krüger-Blum und Valérie Lecarte einen Fachtag "Einsamkeit" durch ihr Improtheater mit Kreativität und Leichtigkeit rund um das Theama (und auch sonst) bereichern, ohne dem Thema seine Ernsthaftigkeit zu nehmen und ins Oberflächliche abzudriften. Die Teilnehmenden und die Verantwortlichen hatten gleichermaßen Spaß und Vergnügen und geben eine 10 Sterne Empfehlung für IMPRO 13.

Ute Friedrich * Referentin Engagementförderung, Caritasprofil und Spiritualität

Zur Benefiz-Veranstaltung am 08.11.2024 in Ingelheim: 

Das Caritaszentrum St. Laurentius lud am Freitag, 8.11.2024, zum Impro-Theater in das Bürgerhaus Frei-Weinheim. Da alle Künstler*innen für den guten Zweck auf der Bühne standen, kamen an dem Abend rund 1.600 Euro für den Brotkorb zusammen.

Impro 13 - das sind die kreativen Köpfe von Valérie Lecarte und Christiane Krüger-Blum. Mit ihren Vorlieben für schräge Charaktere verstehen es die Schauspielerin und die Theaterlehrerin, ihr Publikum in den Bann zu ziehen. So auch beim Benefiz-Abend im Bürgerhaus Frei-Weinheim, der unterstützt wurde von den zufällig ausgewählten "Einheizer*innen" aus dem Publikum und dem Satz des Abends "Kimmste heute net, kimmste moje." Impro-Theater bedeutet neben Spontaneität ("wir wissen selbst nicht, was passiert") auch die Mitwirkung der Besucher*innen. So gaben immer wieder Stichworte aus dem Publikum die nächste Szene vor. Da wurde auch mal ein Käse zur Mordwaffe und die Ingelheimer Weinmajestät zur Täterin, ein geplatztes Wasserbett flutete den Saal und ein harmloser Traum führte zu zweideutigen Situationen. Erst nach einigen Zugaben wurden Valérie Lecarte und Christiane Krüger-Blum sowie der Impro-Musiker Michael Bibo zu später Stunde von den begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern schließlich von der Bühne gelassen.

Spendenübergabe 

Gastgeber des Abends war Marcus Krüger, Leiter des Caritaszentrum St. Laurentius, mit seinem Team. Neu dabei: zwei Blauschafe, die an dem Abend als Spende übergeben wurden und fortan im Café von St. Laurentius zu finden sind. Sie stehen als Symbol der Vielfalt, wie Fotograf und Buchautor Thomas Goos in einem Interview mit Christiane Krüger Blum erläuterte. Goos hat ein Buch über das "Blue Sheep Project" geschrieben, für das er mit einem blauen Schaf im Gepäck um die halbe Welt gereist ist. Das lokale Weingut Kristian Dautermann hat eigens einen Blauschaf-Wein kreiert und spendete den Wein für die Veranstaltung. Einen Auftritt hatten an dem Abend auch die Kulturfrauen Bodenheim. Die rund 20 ehrenamtlich engagierten Frauen unterstützen das Caritaszentrum St. Laurentius seit einem Jahr, sie überreichten einen Spendenscheck in Höhe von 2.000 Euro.

Unterstützt wurde die Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Kultur im Stadtteil" von der Firma Maleo Events, vom Weingut Kristian Dautermann und von der Stadt Ingelheim. Herzlichen Dank allen Beteiligten und Gästen des Abends!

Caritasverband Mainz e.V.

©IMPRO 13. Alle Rechte vorbehalten. Fotos: ©Christof Mattes

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.